Publikationen

„Unsere Gesellschaft braucht Persönlichkeiten”. Persönlichkeiten aber können nur Menschen sein, die ihren Stärken und Talenten entsprechend ihren Weg gehen und sich so für den Aufbau einer werteorientierten Gesellschaft einsetzen. Wie aber können sich Studierende angesichts von Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung in dieser Weise bilden? Wie können sie sich innerhalb ihres Fachstudiums Kompetenzen aneignen, um später christlich- ethisch verantwortete Entscheidungen zu treffen?

Ines Weber präsentiert völlig neu und innovativ ein praxiserprobtes Konzept zur Persönlichkeitsbildung, das die Studierenden in den Mittelpunkt des universitären Bildungsprozesses stellt und die Lehrenden mitberücksichtigt. Als theologisch fundiertes ganzheitliches Konzept, das die neuesten hochschul- und neurodidaktischen Erkenntnisse miteinbezieht, entwirft die Autorin ein Basis-Curriculum, das als Grundgerüst in verschiedenen Fächern – geisteswissenschaftlichen genauso wie naturwissenschaftlichen – implementiert werden kann.

Mensch. Talent. Zukunft.
Persönlichkeitsbildung in der Hochschule – mit Basis-Curriculum
(Mittelpunkt Mensch, Bd. 1),
Ostfildern 2021.

Leseprobe

Buch bestellen

  • Menschen.Bildung.Persönlichkeit. Konturen einer katholischen Pädagogik, in: Pädagogische Horizonte 2024 [mit Benedict Schöning, Franz Kepplinger, Klara Cziszar] [im Druck].
  • Die Geschichte in die Kirche bringen: oder wie Beschäftigung mit Geschichte mündige Christinnen und Christen bildet, in: Mario Delgado, Volker Leppin (Hg.), Historia magistra ecclesiae: die Geschichte als locus theologicus (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte) Basel, Stuttgart 2024, 287-303.
  • Kamera und Stuhl, in: Rebekka Burke, Oliver Reis, Benedict Schöning (Hg)., Mein Lieblings- oder auch Hassding in Zeiten digitalgestützter Lehre. Eine autoethnographische Entdeckungsreise für die theologiedidaktische Selbstvergewisserung (Theologie und Hochschuldidaktik), Berlin u.a. 2024 [im Druck].
  • Peter Rigler und sein Bildungskonzept im Kontext des Bildungsgeschehens des 19. Jahrhunderts, in: Elena Deinhammer, Ewald Volgger (Hg)., Peter Rigler (1796–1873). Professor der Theologie und Spiritual. Bildungspersönlichkeit und Ordensreformer (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 97), Bad Langensalza 2024, 61-78.
  • Bible and (Women’s) Education in the German Catholic Enlightenment, in: Ute Gause (Hg), Buchreligion und Binarität? Bibelhermeneutik und „Frau“ im europäischen Horizont des „langen“ 18. Jahrhunderts (Die Bibel und die Frauen 7,3), Stuttgart 2024 [im Druck].
  • Potenziale nutzen – Stärken stärken, in: Katja Hess, Lothar Wehr, Burkard Zapff (Hg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF 4), Regensburg 2024, 233-237.
  • Bible und (Frauen-)Bildung in der deutschen katholischen Aufklärung, in: Ute Gause, Marina Caffiero (Hg.), Konfessionskulturen und Gender im „langen“ 18. Jahrhundert (Die Bibel und die Frauen, Band 7,3), Stuttgart 2024, 151-161.
  • Persönlichkeiten bilden, Gesellschaft gestalten. Zum Potenzial von katholischer Bildung, in: Katja Hess, Lothar Wehr, Burkard Zapff (Hg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF 4), Regensburg 2024, 279-285.
  • Mensch – Talent – Zukunft. Persönlichkeitsbildung im Unterricht, 3 Teile, in: Schule heute. Zeitschrift des Christlichen Lehrer*innenvereines für Salzburg, Teil 1:2/2023, 4- 6; Teil 2: 3/2023, 4-6; Teil 3: 4/2023, 5-7.
  • Mensch – Talent – Zukunft. Persönlichkeitsbildung im Unterricht, Teil 4: 1/2024, 5-7 [mit Nina Kogler und Simone Ressl].
  • Kompetenzen: Was wir wirklich können sollten, in: Die Furche (3/2023), 13. [mit Nina Kogler und Simone Ressl].
  • „…Religiosität, als die Grundlagen allen Wissens und Könnens, in die Herzen der Zöglinge einpflanzen.“ Zur Mädchenbildung der Englischen Fräulein im 18. und 19. Jahrhundert, in: Regina Baar-Cantoni, Ulrike Kindl, Sarah Trevisiol (Hg.), FrauenBilden 1723–2023. 300 Jahre Englische Fräulein in Meran, Meran 2023, 85–95.
  • Für einen Haltungswechsel. Zum Potenzial katholischer Bildung, in: Herder Korrespondenz 1 (2021), 37f.
  • Selbstvervollkommnung und Perfektibilität. Das Bildungskonzept des Origines und seine Rezeption in der Christentumsgeschichte, in: Anne Conrad, Alexander Maier, Christoph Nebgen (Hg.), Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 15), Wien-Köln-Weimar 2020, 405-420.
  • Wie bildet Geschichte? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018) 17-35.
  • Empathie und Perspektivenwechsel. Geschichte bildet Persönlichkeit! Ein Workshopbericht, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018) 135-137.
  • Nimm dein Studium selbst in die Hand. Zu einer veränderten Lehr-Lernkultur im Theologiestudium, in: Norbert Brieden/Oliver Reis (Hg.), Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik 8), Berlin 2018, 289-301.
  • „Zu Wachstum und Reife verhelfen“. Zum Bildungspotenzial der Kirchengeschichte, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018) 77-87.
  • Von Kontinuitäten und Wandlungen – Die Grundwissen II-Vorlesung im Basismodul, in: Florian Bock – Christian Handschuh – Andreas Henkelmann (Hg.), Hochschuldidaktische Perspektiven auf die Kirchengeschichte (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Münster 2015, 37-49.
  • Metakognitiver Kompetenzerwerb und Perspektivenwechsel in der Vorlesung – Kirchengeschichte im Aufbau- und Vertiefungsmodul, in: Florian Bock – Christian Handschuh – Andreas Henkelmann (Hg.), Hochschuldidaktische Perspektiven auf die Kirchengeschichte (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Münster 2015, 71-89.
  • Personenorientierte Geschichte. Theologische Bildung und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, in: Christian Bauer, Martin Kirschner, Ines Weber (Hg.), An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 50), Münster 2013, 51-59.
  • Katholische Theologie – Bologna aktiv gestaltend. Ein Plädoyer für Persönlichkeits-bildung an der Hochschule, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 3 (2012), 255-271.
  • Theologie in Bildern? Ein Werkstattbericht, in: Monika Scheidler, Bernd-Jochen Hilberath, Johannes Wildt (Hg.), Theologie Lehren. Hochschuldidaktik und Reform der Theologie (Quaestiones disputatae, Bd. 197), Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2002, 197-210 [mit Britta Frede-Wenger und Christian Heckmann].